Sie sind richtig bei uns, wenn
- Ihre Kräfte nachlassen
- die Haus- und Gartenarbeit schwer wird
- gesundheitliche Einschränkungen ihre Mobilität behindern
- Ihr Augenlicht schwindet
- Sie Ihre Nächsten verloren haben und die Einsamkeit schmerzt
- Sie sich auf Ihr Gleichgewicht, Ihre Orientierung oder Ihr Gedächtnis nicht mehr verlassen können
- Sie nach einem Spitalaufenthalt zu Hause noch nicht alleine zurecht kommen
- wenn Sie Angehörige pflegen und Entlastung und freie Zeit brauchen
- wenn … zahlreiche weitere Beispiele sind möglich
… dann helfen wir Ihnen gerne weiter.
Wir vermitteln Freiwillige, die Sie begleiten, unterstützen und entlasten. Dabei ist uns wichtig, möglichst gut auf Ihre Bedürfnisse einzugehen. Ob Sie sporadisch Unterstützung brauchen oder eine längerfristige Beziehung mit einer Person eingehen möchten, ob Sie gemeinsame Interessen wie Kultur, Natur, Haustiere… teilen möchten; bei einem persönlichen Gespräch klären wir erste Erwartungen.
Telefon: 061–411 65 60
Zeiten: Montag bis Freitag
09.00 – 12.00 Uhr
14.00 – 17.00 Uhr
e‑mail: info@zeitgut-birseck.ch
Per Post
Zeitgut Birseck
Karl Loeliger-Strasse 24
4142 Münchenstein
oder Kontaktformular
Mitgliedschaft
Wer die Vermittlung in Anspruch nehmen möchte, wird Mitglied beim Verein Zeitgut Birseck und bezahlt einen Jahresbeitrag von Fr. 35.00 für Einzelpersonen oder Fr. 50.00 für Familien. Bitte senden Sie uns dazu die Beitrittserklärung oder kontaktieren Sie uns. Weitere Möglichkeiten und die Angaben zur Überweisung des Mitgliederbeitrages finden Sie hier.
Was Zeitgut bietet
Zeitgut vermittelt Zeit zur Unterstützung der gesellschaftlichen Teilhabe und Mobilität und erleichtert durch individuelle Hilfe die Eigenständigkeit im Alltag. Die gemeinsam verbrachte Zeit ermöglicht beiden Seiten eine persönliche Bereicherung im Alltag und erweitert Ihr Beziehungsnetz.
Was Zeitgut nicht bieten kann
Mit Zeitgut wird keine Rundum-Betreuung oder gar professionelle Pflege geleistet. Weder Gärtner noch Reinigungspersonal werden ersetzt. Freiwillige mit Zeitgut helfen im Alltag: im Haushalt, im Garten oder unterwegs. Sie ergänzen die Angebote von Spitex, Pro Senectute und Organisationen der professionellen und freiwilligen Care-Arbeit.